Vortrag der Sektion Ratzeburg der SHUG: "Wer denkt national und warum denkt er national?

PDF

Vortrag/Lesung/Vorführung
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Manfred Hanisch
Historisches Seminar der CAU Kiel
Wer denkt national und warum denkt er national?
…heute in einer immer enger (?) werdenden Europäischen Union, in einer immer globaler werdenden Welt?
Damit haben wir schon einige der Gründe für die Entstehung von nationalem Denken: Reaktion auf grundlegende (grundstürzende?) Veränderungen auf dem Gebiet der Technik (Digitalisierung), der  Wirtschaft (Globale Konzerne), der Gesellschaft (Migration) und der Politik (Populismus).
Der Vortrag will genau diese Veränderungen auf ihr Potential hin analysieren, nationales Denken zu befördern.
 
Indes: Nationales Denken gibt es nicht erst heute. Da ist eine lange Geschichte, die spätestens mit der Französischen Revolution anfängt und damit auch sehr viele alte Gründe liefert, national zu denken.
Und obendrein: Was „national“ bedeutet, ist gar nicht eindeutig. Auch da gibt es viele Bedeutungen.

 Viele Fragen im Vortrag an Gegenwart und Geschichte und auch viele Antworten! Nur eines nicht: Die Antwort!
 
Ziel des Vortrags: Beitragen zur Problemhöhe durch einen analysierenden Diskurs über die mehr als 200 Jahre währende Geschichte des Nationalismus.
 
Der Eintritt ist frei für Mitglieder, Schüler und Studenten,
Gäste zahlen 6,- €.

Terminübersicht

Mittwoch, den 12.02.2025

19:30 - 21:00 Uhr

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • Barrierefrei

  • Zielgruppe Jugendliche

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Senioren

  • für Gruppen

  • für Individualgäste

Preisinformationen

Eintritt frei für Mitglieder, Gäste 6,- €

Autor:in

Rüdiger Dr. Brust
Birkbusch 11
23911 Ziethen

Organisation

Tourismus- und Stadtmarketing Ratzeburg

In der Nähe

Anfahrt
Ratssaal des Ratshauses
Unter den Linden 1
23909 Ratzeburg
Veranstalter
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft Sektion Ratzeburg
Birkbusch 11
23909 Ratzeburg - Ziethen