In diesem Jahr gibt es ein ganz besonderes schwedisches Mittsommerfest in Ratzeburg: zum zehnten Mal wird der längste Tag des Jahres hier gemeinsam gefeiert. Günter Klose hat das Fest 2016 aus der Taufe gehoben und dieses Jahr wird es in Kooperation mit dem Kreismuseum veranstaltet.
Das Familienfest für Jung und alt wird wieder nach schwedischer Tradition mit viel Livemusik und Tanz begangen. Ab 17 Uhr beginnt für alle das gemeinsame Schmücken der Majstång / Mittsommerbaum mit mitgebrachten Blumen und Zweigen. Nach dem Aufrichten der Majstång zu Livemusik mit Geigen, Nyckelharpa und Akkordeon wird mit allen getanzt.
Es werden einfachen Tänze angeleitet, bei denen alle mitmachen können.
In den Tanzpausen macht man es sich mit dem selbst mitgebrachten Picknick mit der eigenen Decke auf der Wiese mit Blick über den See gemütlich und läßt sich von der Musik in die schwedische Weite entführen.
Ein schöner Anblick ist es, wenn die Mädchen und Frauen, wie in Schweden, mit Blumenkränzen im Haar erscheinen.
Das Ganze findet statt auf der Wiese zwischen dem Kreismuseum und dem A.-P.-Weber Museum in Blickweite des Doms. Aus diesem Anlaß bleibt das A.-P.-Weber Museum an dem Tag bis 19 Uhr geöffnet.
Das Fest endet, wenn das letzte Picknick verzehrt ist und der letzte Musiker sein Instrument einpackt...
Das Familienfest für Jung und alt wird wieder nach schwedischer Tradition mit viel Livemusik und Tanz begangen. Ab 17 Uhr beginnt für alle das gemeinsame Schmücken der Majstång / Mittsommerbaum mit mitgebrachten Blumen und Zweigen. Nach dem Aufrichten der Majstång zu Livemusik mit Geigen, Nyckelharpa und Akkordeon wird mit allen getanzt.
Es werden einfachen Tänze angeleitet, bei denen alle mitmachen können.
In den Tanzpausen macht man es sich mit dem selbst mitgebrachten Picknick mit der eigenen Decke auf der Wiese mit Blick über den See gemütlich und läßt sich von der Musik in die schwedische Weite entführen.
Ein schöner Anblick ist es, wenn die Mädchen und Frauen, wie in Schweden, mit Blumenkränzen im Haar erscheinen.
Das Ganze findet statt auf der Wiese zwischen dem Kreismuseum und dem A.-P.-Weber Museum in Blickweite des Doms. Aus diesem Anlaß bleibt das A.-P.-Weber Museum an dem Tag bis 19 Uhr geöffnet.
Das Fest endet, wenn das letzte Picknick verzehrt ist und der letzte Musiker sein Instrument einpackt...
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
für jedes Wetter
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Kinder (jedes Alter)
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Autor:in
Organisation
Tourismus- und Stadtmarketing Ratzeburg
In der Nähe