Naturpark-Tour: Auf den Spuren des weißen Goldes

PDF

Brauchtum/Kultur

Eine historische Wanderung

Salz: Wer es besaß und damit Handel treiben konnte, gelangte zu Macht und Reichtum. Was für uns heute ein Cent-Artikel und scheinbar grenzenlos verfügbar ist, wurde im Mittelalter mit Gold aufgewogen. Zwei strategische Schwergewichte in Norddeutschland – Lüneburg mit seiner großen Saline und Lübeck als aufstrebende Handelsstadt mit Ostseeverbindung – fanden passend zueinander und entwickelten hieraus einen der bedeutendsten Handelswege.

Was zu Lande mit der Alten Salzstraße begann, setzte sich ab 1398 mit der Fertigstellung des Kanals für die „Stecknitz-Fahrt“ fort. Diese seinerzeit technische Meisterleistung legte den Grundstein für fünfhundert Jahre erfolgreichen Warentransport auf dem Wasser. Der heutzutage durch das Kreisherzogtum verlaufende Elbe-Lübeck-Kanal ist das Erbe dieser einst beschwerlichen und abenteuerlichen Reise des Salzes.

Eckdaten der Veranstaltung

Leitung: Torsten Kubbe
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Am Knüllen, 23881 Breitenfelde
Hinweise: 

  • Bitte an feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung tragen
  • etwas Proviant mitbringen.


Für die Exkursion ist eine Anmeldung an post@naturerleben.hamburg unter Angabe von Vor- und Zuname sowie Telefon-/Handynummer erforderlich.

Terminübersicht

Sonntag, den 03.08.2025

11:00 - 14:30 Uhr

Gut zu wissen

Allgemeine Informationen

  • Anmeldung erforderlich

  • Open Air

Eignung

  • Zielgruppe Erwachsene

  • für Individualgäste

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 5,00 €

Autor:in

Naturpark Lauenburgische Seen

Organisation

Tourismus- und Stadtmarketing Mölln

In der Nähe

Anfahrt

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof
Am Knüllen
23881 Breitenfelde

Veranstalter

Naturpark Lauenburgische Seen – Veranstaltungsleitung Torsten Kubbe
Farchauer Weg 7
23909 Fredeburg